Sichere und effiziente Lademöglichkeiten für Ihr Elektroauto

Die Stadtwerke Neuburg vertreiben keine Wallboxen oder Ladesäulen für den privaten oder gewerblichen Einsatz.
Sollten Sie Interesse an diesen Artikeln haben, wenden Sie sich bitte an das örtliche Elektrohandwerk. Hier werden Sie aus einer Hand beraten und bis zur Anmeldung und Inbetriebnahme begleitet.  Für die Installation und Inbetriebnahme ist immer ein Elektrofachunternehmen notwendig.

Sie möchten eine „Wallbox“ – eine privat genutzte Ladestation für ein Elektroauto – installieren?
Sie möchten sich über Fördermöglichkeiten informieren und wie sie eine finanzielle Unterstützung für den Einbau erhalten?
Auf der Website der KFW (Kreditanstalt für Wiederaufbau) werden Ihre Fragen rund um diese Themenbereiche beantwortet.

Da Förderungen für Elektromobilität kurzfristig erscheinen und nur eine begrenzte Laufzeit haben, finden sie diese dann auf den Seiten der KfW.

Es gibt eine Vielzahl von Herstellern, die „Wallboxen“ anbieten. Achten sie bei der Anschaffung auf die Ladeleistung (sinnvoll sind 5-11kW für einen Privathaushalt) und die Komfortoptionen (App, Ladesteuerung, Leistungsmanagement) und lassen sie sich von einer Elektrofachkraft beraten.

Hinweis: Werden am Endstromkreis Ladepunkte errichtet sind diese beim Netzbetreiber anmelde- und genehmigungspflichtig! Der Besitzer der Anlage hat dies sicherzustellen und haftet für evtl. dadurch entstandene Schäden im Stromnetz.
Ladepunkte bis 11 kW werden im vereinfachten Verfahren genehmigt.

E-Ladesäule (Wallbox) beantragen

Jeder Ladepunkt für Elektromobilität ist grundsätzlich anmelde- und genehmigungspflichtig. Ein Antrag auf Anschluss eines Ladepunktes bis 11kW wird pro Hausanschluss (Achtung: NICHT pro Kundenanlage) im vereinfachten Verfahren genehmigt. Dies dauert in der Regel nur wenige Werktage.

Sollten sie mehrere Ladepunkte oder eine höhere Leistung beantragen, kann dies erst nach einer Netzverträglichkeitsprüfung und meist nur eingeschränkt zur Verfügung gestellt werden.

Durch die Einführung des §14 EnWG und dem Einbau intelligenter Schalt- und Reduziereinrichtungen zusammen mit einem umfangreichen Netzausbau sind wir bestrebt, Ihnen mehr Ladeleistung in Zukunft zu ermöglichen.

Den Antrag auf Anschluss einer Ladeeinrichtung (z.B. Wallbox) können sie in unserem Netzanschlussportal schnell und einfach online stellen.

E-Ladesäulen in Neuburg an der Donau

Sie sind in Neuburg an der Donau mit Ihrem Elektroauto unterwegs und möchten dieses gerne aufladen? Kein Problem – die Stadtwerke Neuburg an der Donau betreiben aktuell 15 E-Ladesäulen in Neuburg an der Donau, an denen Sie Ihr Elektroauto aufladen können.

Die Authentifizierung erfolgt über folgende Möglichkeiten:

  1. Über den Scan des QR-Codes mit dem Handy direkt an der Ladesäule (ohne Registrierung)
  2. Über die eCharge-Handy-App für Android oder Apple-Geräte
  3. Über Ladekarten diverser Anbieter mittels RFID-Chip

Bitte beachten sie, dass die Ladepreise und vor allem die Blockiergebühren der Ladekartenanbieter stark variieren. Wenn sie direkt per QR-Code oder unserer App laden (Punkt 1 oder 2) zahlen sie immer nur unseren günstigen Ladestrompreis und keine Blockiergebühren!

Bei der Handy-App können sie zum komfortablen Laden einen Paypal-account oder Ihre Kreditkartendaten hinterlegen. Einen Ladestromvertrag bieten wir derzeit noch nicht selbst an.

Haben Sie Probleme beim Ladevorgang wenden Sie sich bitte direkt noch vor Ort an unsere
Servicehotline: 0800 – 22 55 793

Übersicht der aktuellen E-Ladesäulen in Neuburg

  • Bahnhof (2 Ladesäulen)
  • Eulatalstraße 29a (1 Ladesäule)
  • Heinrichsheimstraße 2 bei den Stadtwerken (1 Wallbox)
  • Landratsamt (1 Ladesäule)
  • Parkdeck am Hallenbad (2 Ladesäulen)
  • Schlößlwiese (2 Ladesäulen)
  • Fürstgartentiefgarage (1 Ladesäule)
  • Dr.-Reither-Weg am Amtsgericht (1 Ladesäule)
  • Längenmühlweg beim Kino (1 Ladesäule)
  • Richard-Wagner-Str. (1 Ladesäule)
  • Berlinerstraße Höhe Ostenendturnhalle (1 Ladesäule)
  • Sudetenlandstraße in der Nähe vom Papershop (1 Ladesäule)

Alle Ladesäulen sind AC Lader und haben zwei Ladepunkte mit je 22 kW. Die Wallbox an der Heinrichsheimstraße hat einen Ladepunkt mit 11 kW.