News
06.09.2023: Ein Hinweis in eigener Sache bzgl. des Trinkwassernetzes
Wir erinnern Kundinnen und Kunden der Stadtwerke Neuburg an der Donau daran, dass die Verantwortung der Wasserversorger mit dem Übergabepunkt des Leitungswassers endet. Dieser befindet sich in aller Regel an dem Wasserzähler. Ab hier haftet der Hauseigentümer für die Qualität des Trinkwassers. Alte Leitungen, Totleitungen oder auch mangelnde Wartung und Instandhaltung können die Wasserqualität gefährden. Experten empfehlen daher, das Wasser, das schlussendlich aus dem Hahn fließt, auf Schwermetalle und Bakterien kontrollieren zu lassen. Auch das regelmäßige Spülen von wenig oder nicht mehr gebrauchten Leitungen wird empfohlen.
23.08.2023: Update zur Chlorung des Trinkwassernetzes
Im November 2021 mussten die Stadtwerke Neuburg an der Donau eine bittere Erfahrung machen, als nach einwandfreien Testergebnissen eine mehrmonatige Chlorungsmaßnahme beendet wurde und der Keim kurze Zeit später trotzdem wieder auftrat. Deshalb sind die Stadtwerke Neuburg und das Gesundheitsamt im Landkreis Neuburg-Schrobenhausen diesmal besonders vorsichtig, damit ein Wiederauftauchen des Keims möglichst verhindert werden kann.
Das von uns gelieferte Trinkwasser entspricht uneingeschränkt den Anforderungen der Deutschen Trinkwasserverordnung. Das Chlor in der vorliegenden Dosierung ist für den menschlichen Genuss in jeder Hinsicht unbedenklich.
Insofern erhalten Sie das Produkt Trinkwasser – auch wenn es gechlort ist – in der geforderten Qualität. Und: Sicher ist, je länger die Chlorung dauert, desto geringer ist die Gefahr, dass es zu einem Wiederaufkeimen kommt.
03.08.2023: Update zur Chlorung des Trinkwassernetzes
Die Stadtwerke Neuburg überprüfen das gesamte Trinkwassernetz fortlaufend auf Teilstücke im Netz, die möglicherweise nicht permanent und ausreichend mit Wasser durchspült werden, sogenannte Stagnationsleitungen. Die Stadtwerke richten ihr Augenmerk darauf, Stagnationsleitungen zu vermeiden und zurück zubauen, wenn möglich werden diese Teilstücke im Netz abgetrennt und stillgelegt.
Bei Ballersdorf: dort befindet sich ein Endpunkt des Trinkwassernetzes und eine Messstelle, bei der regelmäßige Beprobungen durchgeführt werden. An dieser Messstelle wurde Anfang Juli eine nur geringfügige Verunreinigung mit dem Keim Pseudomonas aeruginosa“ festgestellt. Um eine permanente Durchströmung des Leitungsendpunktes sicherzustellen, wurde dort ein Teilstück außer Betrieb genommen, die Leitung in eine Stichleitung umgewandelt.
26.07.2023: Update zur Chlorung des Trinkwassernetzes
Seit KW 28/Anfang Juli 2023 wird auf Anordnung des Gesundheitsamtes im Landratsamt Neuburg-Schrobenhausen das Trinkwassernetz der Stadtwerke Neuburg an der Donau gechlort. Die Maßnahme wurde notwendig, weil der Keim „Pseudomonas aeruginosa“ (an zwei Stellen) im Trinkwasser festgestellt wurde. Die Chlorung des Trinkwassernetzes läuft derzeit nach Plan und wird bis auf Weiteres fortgeführt. Die Entscheidung, ob und wann die Chlorung eingestellt werden kann, obliegt dem Gesundheitsamt im Landkreis Neuburg-Schrobenhausen.
Die andauernde Chlorung des Trinkwassernetzes der Stadtwerke Neuburg an der Donau wird deshalb durchgeführt, weil der nachgewiesene Kaltwasserkeim „Pseudomonas aeruginosa“ sehr widerstandsfähig ist. Der Keim kann sich in Rohren und Leitungen in einem sogenannten „Biofilm“ einnisten und verkapseln und damit in einem ungünstigen Fall auch eine längere Chlorung des Trinkwassers überstehen. Risikostellen im Netz sind hier Bereiche, wo aufgrund geringer Verbrauchsmengen die Leitungen nur schwach durchflossen werden und damit auch nur geringe Mengen Chlor in diese Leitungsabschnitte gelangen. Die Stadtwerke Neuburg sind laufend dabei solche Leitungsabschnitte zu identifizieren und – so weit technisch und wirtschaftlich sinnvoll – umzubauen.
Das von den Stadtwerken Neuburg an der Donau gelieferte Trinkwasser entspricht uneingeschränkt den Anforderungen der Deutschen Trinkwasserverordnung. Das Chlor in der vorliegenden Dosierung ist für den menschlichen Genuss in jeder Hinsicht unbedenklich.
Insofern erhalten Sie das Produkt Trinkwasser – auch wenn es gechlort ist – in der geforderten Qualität. Und: Sicher ist, je länger die Chlorung dauert, desto geringer ist die Gefahr, dass es zu einem Wiederaufkeimen kommt.
07.07.2023: Information über die Chlorung des Trinkwassernetzes
Am Freitag, den 7. Juli 2023, informierte das Trinkwasserlabor Ingolstadt die Stadtwerke Neuburg an der Donau über das Ergebnis einer Beprobung des Trinkwassernetzes der Stadtwerke Neuburg an der Donau. Bei der Beprobung wurde ein geringfügiger Nachweis eines Trinkwasserkeimes festgestellt.
Im Nachgang der letztmaligen Chlormaßnahme waren sich Gesundheitsamt und Stadtwerke einig, sensibilisiert die Beprobung des Neuburger Trinkwassernetzes fortzuführen und jederzeit durch technische Vorkehrungen einsatzbereit zu sein. Im Rahmen der engmaschigen Trinkwasserbeprobung im Leitungsnetz der Neuburger Stadtwerke wurden an zwei von 14 Probeentnahmestellen geringfügige Konzentrationen des Keims der Gattung „Pseudomonas aeruginosa“ nachgewiesen. Die Stadtwerke Neuburg haben daraufhin in Rücksprache mit dem Gesundheitsamt Neuburg-Schrobenhausen und der Regierung von Oberbayern eine umgehende Impuls-Chlorung des Leitungsnetzes eingeleitet, um eine rasche Chlorung des gesamten Leitungsnetzes zu gewährleisten. Aufgrund der vorhandenen Infrastruktur sowie den Erfahrungswerten aus den beiden zurückliegenden Chlorungsmaßnahmen, die ebenfalls aufgrund von Pseudomonas-Keimen durchgeführt wurden, ist ein rascher Chlorungsaufbau im Trinkwassernetz möglich.
Betroffen ist das gesamte Trinkwassernetz der Stadtwerke Neuburg inklusive der Gemeinde Oberhausen.
Ausgenommen sind Teile von Heinrichsheim, gesamt Fleischnershausen, Zell, Bruck, Maxweiler, Marienheim und Rödenhof, Bittenbrunn mit den Ortsteilen Bittenbrunn, Laisacker und Gietlhausen, ebenso der Ortsteil Bergen. Im Ortsteil Joshofen sind die Bürgerinnen und Bürger betroffen, die ihr Wasser von den Stadtwerken Neuburg beziehen, in Ballersdorf ist nur ein Straßenzug betroffen.
Sollten Sie unsicher sein, ob Sie von der Chlorierungsmaßnahme betroffen sind oder nicht, finden Sie hier einen Übersichtsplan der betroffenen Straßenzüge (rot markiert).
Damit die Chlorierung auch in den Haushaltsanschlüssen der Gebäude noch schneller verteilt wird, ist es von Vorteil, wenn Sie Ihre Wasserhähne anfangs ein bis zwei Minuten laufen lassen. Ansonsten ist für Sie nichts weiter zu veranlassen.
01.06.2023: Neue Werkleitung bei den Stadtwerken Neuburg an der Donau