Der Kreis schließt sich:
So geht es jetzt in Sachen Nahwärme voran

Damit möglichst viele Neuburgerinnen und Neuburger in den Genuss der Vorteile von Nahwärme kommen, führt an umfangreichen Bauarbeiten leider kein Weg vorbei. Natürlich tun wir alles, um die Auswirkungen der Maßnahmen auf die Bürgerinnen und Bürger, den Verkehr, die Parkplatzsituation so gering wie möglich zu halten. Dennoch bitten wir um Verständnis dafür, dass ein Projekt dieser Größenordnung und Bedeutung verschiedene temporäre Einschränkungen mit sich bringt.

Baustelle Wärmenetz Stadtwerke Neuburg an der Donau

Für das Jahr 2024 ist in folgenden Straßenzügen die Installation einer Hauptversorgungsleitung zum Anschluss an das Nahwärmenetz vorgesehen:

  1. März: Eybstraße nördlicher Teil
  2. März bis Mai: Eybstraße mitte
  3. Mai bis Juli: Eybstraße südlicher Teil
  4. Sommerferien: Oswaldplatz
  5. Nach den Sommerferien: Münchener Str. zwischen Oswaldplatz und Kreuzung Ostermannstraße
  6. Spätherbst: Münchener Str. zwischen Kreuzung Eybstraße und Oswaldplatz

2025 steht dann der Anschluss weiterer Innenstadtbereiche auf dem Plan, vorbehaltlich der Finanzierungszusage durch die Stadt.

Entlang dieser Trasse werden wir das Interesse aller Hauseigentümer nach einem Nahwärmeanschluss abfragen. Nach Auswertung der Interessensbekundungen wird dann ein detaillierter Bauplan erstellt, wann in welchen Straßen ein Nahwärmeanschluss konkret umgesetzt werden kann. Bitte haben Sie Verständnis dafür, dass dabei Hausanschlüsse auch erst im Folgejahr fertiggestellt werden können.

Baustellenkarte Teilabschnitte Wärmenetz Stadtwerke Neuburg an der Donau

Zeitplan der Baumaßnahmen:

März:
Eybstraße nördlicher Teil
März bis Mai:
Eybstraße mitte
Mai bis Juli:
Eybstraße südlicher Teil
Sommerferien: Oswaldplatz
Nach den Sommerferien: Münchener Str. zwischen Oswaldplatz und Kreuzung Ostermannstraße

Nahwärme in Neuburg – Zahlen und Fakten

Leitungslänge bisher:
45.000 m
Investitionsvolumen bisher:
ca. 60 Mio. Euro
Versorgte Haushalte (2023):
2.600
Anzahl Wärmeübergabestationen (2023): 464
Gesamtwärmeabsatz (2023): 68-75 Mio. kWh
Primärenergiefaktor fp nach §22 Abs. 3, GEG 2020: 0,24 (hier gehts zur Bescheinigung)
Brennstoffmix: 61% Abwärme, 39% Erdgas (hier gehts zur Bescheinigung)
Emissionsfaktor (2023): 0,190 kg CO2/kWh
Netzverluste (2023): 11,99%

Projekt Ringschluss 2024

Voraussichtliche Dauer: März bis Dezember 2024
Länge Leitungsbau 2024: 1.800 m
Investitionsvolumen 2024:
7 Mio. Euro

FAQ

Durch eigene BHKWs der Stadtwerke Neuburg an der Donau, sowie langfristigen Verträge mit Verallia und zukünftig auch Rockwool, ist Neuburg jederzeit bestens vor einem Versorgungsausfall abgesichert.

Der Unterschied liegt hier tatsächlich nur im Sprachlichen. Die Technik hinter beiden Systemen ist identisch. Spricht man von Nahwärme, so handelt es sich um kleinere, dezentrale Netze. Sind die Netze größer und erreichen größere Versorgungsgebiete, handelt es sich um Fernwärme. Rechtlich gesehen fällt Nahwärme auch unter den Begriff der Fernwärme.

Über eine so genannte Hausübergabestation. Diese Hausübergabestation verbindet unser öffentliches Nahwärmenetz mit Ihrer Heizungsanlage im Haus. Sie sorgt dafür, dass die Wärme, die über Rohrleitungen in Ihr Gebäude gelangt, an Ihr Heizungswasser und eventuell an die Warmwasserbereitung abgegeben wird.

Wie die Übergabestation aussieht, ist je nach Leistungsanforderungen vor Ort ganz unterschiedlich. Eines haben sie allerdings alle gemeinsam: Die technische Konzeption der Wärmeübergabestationen hat sich im Laufe der letzten Jahre stark gewandelt. Wärmekompaktstationen der neuen Generation sind bei einer Leistungsgröße von ca. 60 kW ungefähr 40 kg schwer (Einfamilienhaus). Sie können als Ersatzgerät für den bisherigen Kessel bei der Umstellung von Öl-/Gaskesseln auf die Nahwärme eingesetzt werden. Je nach Modell ist die Warmwasserbereitung (Trinkwasserkreislauf) auf verschiedene Arten zubaubar. Weiterhin können mehrere Heizkreise bedient werden. Außerdem sind die Stationen im Vergleich zu anderen Heizmedien mittlerweile relativ klein und extrem platzsparend im Haus unterzubringen. Doch das ist nur einer von vielen Vorteilen der Nahwärme.

Nahwärmeübergabestationen für Ein-, Zwei- oder Mehrfamilienhäuser mit einer Leistung bis ca. 150 kW werden einfach und sehr platzsparend an der Wand montiert. Einen Öltank oder Heizungskessel gibt es nicht, zudem müssen keine Brennstoffe gelagert werden – und schon haben Sie Platz für die Fahrräder der Familie, einen Hobbyraum oder Partykeller.

Bei kleineren Leistungen ist beispielsweise auch die Integration in einen Küchenschrank möglich. Nahwärmeübergabestationen mit einer Leistung über ca. 150 kW werden in der Regel als stehende Stationen installiert, z. B. in Wohnblocks oder Industrieanlagen.

Die Anschlussleistung richtet sich nach dem tatsächlichen Wärmebedarf. Dieser sinkt bei einer energetischen Gebäudesanierung, bei der der Dämmstandard des Hauses verbessert wurde. Nach den Sanierungsmaßnahmen muss die Anschlussleistung entsprechend dem neuen Wärmebedarf angepasst werden.

Für den Neubau (Anträge ab 01.01.2024) gilt, dass in Neubaugebieten die jeweilige Heizung mit mindestens 65% erneuerbaren Energien betrieben werden können muss. Außerhalb von Neubaugebieten greift diese Regel frühestens ab 2026.

Für Bestandsimmobilien ist vorerst kein Heizungstausch vorgeschrieben, sofern die Heizung weiterhin funktioniert oder repariert werden kann. Ist eine Heizung defekt und es ist keine Reparatur möglich, gelten Übergangsregelungen, die den Kauf einer modernen, mit erneuerbaren Energien betriebenen Heizung fördert.

Wenn ein Nahwärmenetz verfügbar ist, kann der Hausanschluss von Altbauten jederzeit auf Nahwärme nachgerüstet werden und ein Vertrag im Rahmen der Nachverdichtung abgeschlossen werden.

Je nachdem wie der Wasserbedarf des Verbrauchers aussieht, gibt es verschiedene Arten der Übergabe. In Haushalten mit einem gleichbleibenden Warmwasserbedarf eignen sich sogenannte Durchflusssysteme, bei denen das Wasser direkt an der Übergabestation erwärmt wird. Hierfür wird ein elektrischer Warmwasseraufbereiter ähnlich einem Durchlauferhitzer benötigt. Für Familien mit großen Schwankungen im Warmwasserverbrauch eignen sich Speichersysteme. Das Wasser wird innerhalb des Speichers im Haus erwärmt und steht dann zur Verfügung. Damit auch morgens gleich Warmwasser aus der Leitung kommt, wird eine Zirkulation benötigt, die wiederum Strom braucht.Ein Speicher-Lade-System kombiniert beide vorangegangenen Methoden. Dabei wird von einem Durchschnittswasserverbrauch ausgegangen.

In der Regel beträgt die Laufzeit eines Wärmevertrags zehn Jahre. Nach Ablauf des Vertrags stehen kann der Vertragsnehmer entweder den Vertrag zu den dann gültigen Konditionen verlängern oder den Rückbau der Anlage veranlassen.

Jede Nahwärme-Übergabestation ist mit einem geeichten Wärmemengenzähler versehen. Zur Verbrauchsermittlung wird der Zähler, der sich meistens im Keller oder Hauswirtschaftsraum des zu beheizenden Gebäudes befindet, einmal im Jahr abgelesen. Aus diesen tatsächlichen Verbräuchen wird dann die Endabrechnung erstellt und die monatlichen Abschlagszahlungen entsprechend angepasst.

Der Verbrauch von Nahwärme wird in Kilowattstunden (kWh) angegeben. Er lässt sich auch in Kubikmeter (m3) Gas umrechnen, dabei entsprechen 100 kWh Nahwärme rund 10 m3 Erdgas. Allerdings müssen bei Erdgas und Erdöl Verluste je nach Wirkungsgrad des Heizkessels hinzugerechnet werden – wenn z.B. Wärme durch den Kamin entweicht. Der reine Vergleich bildet deshalb nicht die Realität ab, denn Nahwärme ist im Verbrauch 10 bis 20 Prozent günstiger als fossile Energieträger.

Für die Kunden setzt sich der Preis für Nahwärme aus mehreren Komponenten zusammen. In seltenen Fällen kann ein Baukostenzuschuss für den Hausanschluss und/oder die Wärmeübergabestation fällig werden. Mit Beginn der Lieferung setzt sich der Tarif dann aus einem Grundpreis und einem Arbeitspreis zusammen. Sämtliche Abgaben (z.B. CO2-Steuer) sind darin enthalten. Der Grundpreis ist über die gesamte Vertragslaufzeit festgeschrieben; der Arbeitspreis wird jährlich nach einer vertraglich fixierte Preisänderungsformel aktualisiert. Damit wird sichergestellt, dass sich die Kosten für die Wärme immer auf Marktniveau bewegen und einem Vergleich mit anderen Wärmeerzeugungsprozessen standhalten. Nahwärme lohnt sich, nicht nur für die Umwelt, auch für den Geldbeutel. Angesichts zuletzt steigender Energiepreise (Gas, Heizöl) und mit Blick auf die bevorstehende Entwicklung der CO2-Steuer sind Sie mit Nahwärme auf der sicheren Seite. Durch den hohen Anteil an erneuerbaren Energien in der Nahwärme wirken sich beide Effekte nur anteilig auf die Preise aus.

Für uns als Stadtwerke ist die Nahwärme in Neuburg ein großes Investitionsprojekt. Fördergelder helfen dabei, in zukunftssichere Technologien zu investieren und gleichzeitig die Preise für unsere Kunden konkurrenzfähig zu halten.

Im Preis enthalten sind Hausanschlussleitung (bis 15m), Wärmeübergabestation, primärseitiger Anschluss und Inbetriebnahme.

Der Nahwärmepreise verschiedener Städte sind, aufgrund unterschiedlicher Rahmenbedingungen, Erzeugungsanlagen, Leitungsnetze, geologische Voraussetzungen, Preisformeln sowie Preisanpassungszeitpunkten und -laufzeiten nur sehr eingeschränkt vergleichbar. Die Nahwärmepreisformel bildet gemäß Gesetz sowohl die Verhältnisse am Wärmemarkt, wie auch die aktuelle Erzeugungssituation vor Ort ab. Genau dies ist aber in den jeweiligen Städten unterschiedlich. So kann Nahwärme auf Basis von Gas, Kohle, Müllverbrennung, Industrieabwärme usw. erzeugt werden. Auch der Ausbau des Nahwärmenetzes und die Anzahl der angeschlossenen Haushalte spielt eine Rolle. Ferner muss z.B. die topografische Lage des Nahwärmenetzes berücksichtigt werden. Dies sind nur einige Komponenten, deren Unterscheidung einen einfachen Vergleich von Nahwärmepreisen nicht möglich macht.

Zur Ermittlung der Wärmekosten einer Periode (zumeist ein Jahr) auf Basis von Vollkosten müssen auch die einmalig erhobenen Beträge (auch ein eventueller Baukostenzuschuss und Hausanschlusskostenbeitrag) berücksichtigt werden. Diese werden deshalb auf eine Laufzeit von 10 Jahren bezogen. Genauere Informationen entnehmen Sie bitte unserem aktuellen Preisblatt (Wärmepreise 2024)

Vergleicht man die Heizkosten pro Quadratmeter Grundfläche für ein mittelgroßes Einfamilienhaus, so ergeben sich folgende Beträge für die jeweiligen Energieträger:

Erdgas:
21,10 €
Heizöl:
20,00 €
Wärmepumpe:
18,00 €
Holzpellets:
15,00 €
Fern-/Nahwärme:
14,50 €

(Quelle: www.co2online.de; Stand 2022)

Stephanie Geier Wärmenetz | Nahwärme Stadtwerke Neuburg an der Donau

Jetzt dabei sein: So geht’s zum eigenen Nahwärmeanschluss

Wem beim Gedanken an eine (zukunfts-)sichere Versorgung mit Nahwärme warm ums Herz wird, ist gut beraten, sich schnell an unsere Ansprechpartner zu wenden. Sie informieren detailliert über die geplante Trassenführung und alle anderen relevanten Aspekte rund um den (vielleicht schon bald) eigenen Nahwärme-Hausanschluss.

Warten Sie nicht zu lange! Ein Vertragsabschluss braucht Vorlauf.
Wenn die Bagger erst einmal in Ihrer Straße stehen, können Sie nicht mehr in den Genuss eines vergünstigten Hausanschlusses kommen.

Wir beraten Sie jederzeit gerne! Melden Sie sich einfach telefonisch, persönlich oder aber auch gerne über das Kontaktformular und wir melden uns kurzfristig bei Ihnen.

Jetzt dabei sein: So geht’s zum eigenen Nahwärmeanschluss

Wem beim Gedanken an eine (zukunfts-)sichere Versorgung mit Nahwärme warm ums Herz wird, ist gut beraten, sich schnell an unsere Ansprechpartner zu wenden. Sie informieren detailliert über die geplante Trassenführung und alle anderen relevanten Aspekte rund um den (vielleicht schon bald) eigenen Nahwärme-Hausanschluss.

Warten Sie nicht zu lange! Ein Vertragsabschluss braucht Vorlauf.
Wenn die Bagger erst einmal in Ihrer Straße stehen, können Sie nicht mehr in den Genuss eines vergünstigten Hausanschlusses kommen.

Stephanie Geier Wärmenetz | Nahwärme Stadtwerke Neuburg an der Donau

Wir beraten Sie jederzeit gerne! Melden Sie sich einfach telefonisch, persönlich oder aber auch gerne über das Kontaktformular und wir melden uns kurzfristig bei Ihnen.