Die Nahwärme der Stadtwerke Neuburg
“Unser Ziel ist die sichere, kostengünstige und umweltfreundliche Versorgung der Bürgerinnen und Bürger. Wir beraten Sie jederzeit gerne. Melden Sie sich einfach telefonisch, persönlich oder aber auch gerne über das Kontaktformular und wir melden uns kurzfristig bei Ihnen.”
Ansprechpartner: Verkauf
Bei einer Versorgung mit Nahwärme profitieren Sie von einer äußerst komfortablen Energieform:
Effizient und zuverlässig: Unsere Energiezentralen und das engmaschige Nahwärmenetz sichern eine ständige, ganzjährige Versorgung.
Platzsparend: Durch die kompakte und moderne Übergabestation sind kein Kamin, kein Heizraum mit Brenner oder Vorratsbehälter notwendig.
Brennerwartung und Kaminkehrerkosten fallen nicht mehr an. Sie brauchen sich nie wieder um Brennstoffvorräte zu kümmern.
Angenehm: Nahwärme erzeugt Behaglichkeit ohne Geräusch- oder Geruchsbelästigungen.
Umweltschonend: Einsparung von Primärenergie und Schadstoffreduzierung durch moderne Kraftwerke
Informationen zu den Wärmepreisen 2023
Sehr geehrte Kundin, sehr geehrter Kunde,
das Jahr 2022 ist, ausgelöst durch die geopolitischen Verwerfungen, geprägt von heftigen Marktbewegungen an den Energiebörsen. Diese Entwicklung spiegelt sich bei den Indizes, die in den Wärmelieferverträgen für die Preisanpassung verwendet werden, wider.
Um die Auswirkungen einer drohenden Energiepreisexplosion für die Bürger zu begrenzen, setzte die Bundesregierung eine Expertenkommission ein, die Vorschläge zur Entlastung der Bürger erarbeiten sollte. Diese Expertenkommission hat am 10.Oktober ihre Pläne zur Entlastung der Verbraucher in der Energiekrise vorgestellt.
Folgt die Regierung diesen Plänen, dann wird es eine Obergrenze für den subventionierten Grundverbrauch von Haushalten ab dem 01.03.2023 oder 01.04.2023 bis zum 30.04.2024 geben. Für Nahwärmekunden würde dies einen fixen Preis von 9,5 Cent pro Kilowattstunde für ein Grundkontingent von 80 Prozent bedeuten. Das Grundkontigent wird voraussichtlich anhand der Verbräuche der Vorjahre ermittelt.
Weiter sollen, um die Belastung der Nahwärmekunden abzufangen, private Haushalte im Dezember 2022 eine Einmalzahlung bekommen – und zwar auf Basis des Verbrauchs, welcher der Abschlagszahlung vom September 2022 zugrunde gelegt wird.
Diese Empfehlungen der Kommission befinden sich derzeit in der politischen Diskussion. Es wird derzeit vermehrt von hochrangigen Politikern ein Vorziehen der Entlastung auf Januar gefordert.
Bereits beschlossen ist hingegen, dass die Mehrwertsteuer für den Bezug von Nahwärme von Oktober 2022 bis März 2024 von 19% auf 7% reduziert wird. Die Stadtwerke vertreten hier die Auffassung, wie bereits bei der Mehrwertsteuersenkung in der Coronapandemie praktiziert, dass für das gesamte Jahr 2022 bereits ein Steuersatz von 7% angewandt wird. Dies führt für die Jahresendabrechnung zu einer deutlichen Entlastung. Im Gegenzug wird das Jahr 2024 wieder komplett mit 19% versteuert.
Zusammenfassend sind nach derzeitigem Kenntnisstand folgende Entlastungen für Nahwärmekunden zu erwarten:
a) Ab spätestens April 2022 beträgt der maximale Wärmepreis 9,5 Ct/kWh für das Grundkontigent von 80%.
b) Die Abschlagszahlung für Dezember wird vom „Staat“ übernommen.
c) Die Mehrwertsteuer wird von 19% auf 7% gesenkt.
Leider sind im derzeitigen Stadium noch viele Detailfragen offen. Als Stadtwerk stehen wir vor der undankbaren Aufgabe, dass die Entscheidungen der Bundespolitik abgewartet werden müssen und dann, wenn sie getroffen wurden, die Vorgaben in sehr kurzer Zeit umzusetzen sind. Dies hat aber auch zur Folge, dass es zum derzeitigen Zeitpunkt noch nicht möglich ist, den Wärmepreis für das Jahr 2023 zu benennen. Sobald die letzten Indizes für die Preisanpassung vom statistischen Bundesamt veröffentlich und die beschriebenen politischen Entscheidungen getroffen wurden, werden die Stadtwerke die Arbeitspreise der unterschiedlichen Tarife ermitteln und sie jedem Kunden schriftlich mitteilen. Sie als unser Stadtwerkekunde müssen hier nichts weiter veranlassen.
Es ist zu erwarten, dass es aufgrund der staatlichen Eingriffe, zu einer deutlichen „Abfederung“ bei den Kosten kommt, die von den Bürgern zu tragen sind.
Downloads
Titel | |||
---|---|---|---|
Umzugsmeldung 1 206 Downloads |
Allgemein, Gas Netz, Nahwärme Netz, Netzanschluss, Strom Netz, Wärme Netz, Wasser Netz | 3. Juli 2023 | Download |
Neuburger Nahwärme mit Vorbildcharakter für Bayern
Die Neuburger Nahwärme entsteht in Neuburg aus der Nutzung der vorhandenen Abwärme der Verallia Deutschland AG (Glaswerke) und dem Einsatz von mehreren Kraft-Wärme-Kopplungsanlagen (KWK) BHKWs.
Von dort kommt sie bequem und sicher per Rohrleitung zu Ihnen nach Hause. Über ein hocheffektives, bestens gedämmtes Leistungssystem wird bis zu 115 °C heißes Wasser in die angeschlossenen Gebäude geleitet und dort über einen Wärmetauscher zum Heizen und zur Warmwasserversorgung genutzt.
Der minimale Aufwand an Wartung und die wesentlich längere Lebensdauer Ihrer Übergabestation gegenüber konventionellen Kesselanlagen unterstreichen die Vorzüge der Neuburger Nahwärme.
Welche Rolle spielt die Nahwärme bei Energieausweis?
Durch den Einsatz von Nahwärme bekommen Sie im Vergleich zu Heizöl und Erdgas einen niedrigeren Primärenergiebedarfswert für den Energieausweis.
Neuburger Nahwärme: Ihr Anschluss an die rundum sorglos Heizung. Die umweltschonende Wärmeversorgung, die zu 100% im Stadtgebiet Neuburg erzeugt wird.
Wo in Neuburg kann die Nahwärme angeschlossen werden?
“Alle Gebäude südlich der Donau können theoretisch an die Neuburger Nahwärme angeschlossen werden.”
Und so kommt die Neuburger Nahwärme auch zu Ihnen:
1. Nehmen Sie Kontakt mit den Stadtwerken auf: Unter der Telefonnummer 08431 509-290 erfahren Sie, ob und wann in Ihrer Straße die Nahwärmeversorgung möglich ist.
2. Um Ihnen ein individuelles Angebot erstellen zu können, benötigen wir Angaben über Ihr Gebäude und Ihre Heizung. Mit dem Kontaktformular übermitteln Sie uns die Daten und wir erstellen Ihnen ein auf Sie zugeschnittenes Angebot.
3. Sie können wählen: Wollen Sie beispielsweise die Trinkwassererwärmung oder den Einbau einer Wasserbehandlungsanlage als Zusatzleistung? In Ihrem Angebot finden Sie die entsprechenden Optionen.
4. Im Rahmen der Ersterschließung der einzelnen Straßenzüge in Neuburg fallen für Sie bei dem Leitungsbau auf Privatgrund– bis zu einer Länge von 15 Metern – keine Hausanschlusskosten und kein Baukostenzuschuss an. Entscheiden Sie sich jetzt für die Neuburger Nahwärme und informieren Sie auch alle Ihre Nachbarn. Wenn mindestens 50 % der Gebäudeeigentümer pro Straße einen Wärmeliefervertrag abschließen, wird das Nahwärmenetz für diese Straße mit ziemlicher Sicherheit verwirklicht.
5. Für die Anbindung der Übergabestation an Ihre Gebäudeheizung beauftragen Sie entweder einen Heizungsfachbetrieb Ihrer Wahl oder Sie wählen die Zusatzoption der Stadtwerke Neuburg an der Donau und wir kümmern uns um alles.
Genießen Sie nach dem Anschluss den Komfort der Neuburger Nahwärme!
Die aktuell gültige Preisliste für Tätigkeiten der technischen Abteilungen finden sie hier.